Wirtschaftsförderung
Klug investieren, erfolgreich wachsen
Aller Anfang ist schwer: Fast ein Drittel der deutschen Unternehmen muss innerhalb von drei Jahren nach der Gründung wieder aufgeben. Das möchten wir vermeiden helfen.
Erfolgreiche Existenzfestigung von Unternehmen basiert meist auf gesundem Wachstum. Das erfordert oft zusätzliches Geld für notwendige Investitionen, die Vorfinanzierung von Aufträgen oder auch die Stellung von Sicherheiten.
In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Ihrer Hausbank ergänzen wir deren Finanzierungsangebote um zusätzliche Zinsvergünstigungen, Wagniskapital/Beteiligungen oder Bürgschaften. Gemeinsam ermöglichen wir so die Weiterentwicklung Ihrer Geschäftsideen und Produkte. Zügig und unbürokratisch prüfen wir, was sich für Ihr Vorhaben am besten eignet und finden in enger Abstimmung mit Ihrer Hausbank eine vernünftige Lösung.
Sprechen Sie uns an!
Förderprogramme
Unsere Experten stehen Ihnen beratend zur Seite:
- Der Kontakt - für Wachstumsphasen und schwierige Zeiten
Ihr Kontakt und Ihre Beratungsmöglichkeit, um Vorhaben in Wachstumsphasen oder auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu realisieren. Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular. - Finanzierung für etablierte Unternehmen
Beratung und Optimierung der Finanzierungsstruktur für Unternehmen unter Berücksichtigung öffentlicher Förderprogramme. Sprechen Sie uns gerne an. - Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben
Beratung und Optimierung der Finanzierungsstruktur von Digitalisierungsvorhaben mit Zuschüssen, zinsgünstigen Darlehen und Beteiligungskapital. Wir beraten Sie gerne. - Nachfolgen? Genau richtig beim Starthaus
In der Theorie kann die Lebenszeit eines erfolgreichen Unternehmens endlos sein. Diese Nachhaltigkeit ist jedoch nur gewährleistet, wenn die Nachfolge der jeweils tätigen Unternehmer:innen rechtzeitig sichergestellt wird. Das Starthaus zeigt Ihnen, wie Sie dieses komplexe Thema angehen können und steht Ihnen zur Seite.
Im Themengebiet Investitionen fördert die BAB Unternehmen und Projekte mit den folgenden Programmen:
- Landesinvestitionsförderprogramm (LIP)
Zuschüsse und Förderdarlehen für die Errichtung oder Erweiterung des Geschäftsbetriebes von überregional tätigen Unternehmen - ERP-Bremer Förderkredit KMU (ERP-BFK KMU und ERP-BFKH KMU)
Zinsgünstige Darlehen für den Auf- und Ausbau des Geschäftsbetriebes für fast alle Unternehmen mit dem ERP-BFK KMU oder auch mit Haftungsfreistellung beim ERP-BFKH KMU - Wachstums- und Ergänzungsfinanzierung
Darlehen und Bürgschaften als Risikopartner für Ihre Hausbank zur Sicherstellung der Gesamtfinanzierung - Mikrokredit
Darlehen auch für kleinere Projekte oder Vorhaben - Beteiligungskapital
Stärkung des Eigenkapitals bei Entwicklung / Aufbau neuer Geschäftsbereiche und starkem Wachstum - Landesbürgschaften
Infrastrukturförderung für bremische Projekte - ReSTART
Digitaler ReSTART – Bezuschussung von Digitalisierungsvorhaben für KMU
Im Themengebiet Liquidität fördert die BAB Unternehmen und Projekte mit den folgenden Programmen:
- ERP-Bremer Förderkredit KMU (ERP-BFK KMU und ERP-BFKH KMU)
Zinsgünstige Darlehen für den Auf- und Ausbau des Geschäftsbetriebes für fast alle Unternehmen mit dem ERP-BFK KMU oder auch mit Haftungsfreistellung beim ERP-BFKH KMU - Wachstums- und Ergänzungsfinanzierung
Darlehen und Bürgschaften als Risikopartner für Ihre Hausbank zur Sicherstellung der Gesamtfinanzierung - Beteiligungskapital
Stärkung des Eigenkapitals bei Entwicklung / Aufbau neuer Geschäftsbereiche und starkem Wachstum - Liquiditätshilfen
Kredite zur Stabilisierung der wirtschaftlichen Verhältnisse, wenn es knapp wird - Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen (RUB)
Kredite zur Unterstützung von Unternehmen in Schwierigkeiten - Landesbürgschaften
Infrastrukturförderung für bremische Projekte
Innovationen sind wichtig für die Wirtschaft. In den Bereichen Digitalisierung, Luft- und Raumfahrt, Forschung und Entwicklung, Umwelt und neue Ideen fördern wir mit verschiedenen Instrumenten wie Krediten oder Zuschüssen.
Im Themengebiet Innovationen und Forschung fördert die BAB Unternehmen und Projekte mit den folgenden Programmen:
- Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI)
Wir fördern Projektkosten für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und begleiten in allen Phasen des Projektes - Entwicklung für die Luft- und Raumfahrt (LuRaFo)
Wir fördern gewerbliche Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt und angrenzender Technologiefelder. Wir unterstützen Projekte mit Bezug zu Luft-, Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen. - Programm zur Förderung anwendungsnaher Umwelttechniken (PFAU)
Wir stärken Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Förderung Ihrer Umweltinnovationen - Förderung von Projekten der Angewandten Umweltforschung (AUF)
Wir fördern Forschungsprojekte und Umweltinnovationen im Land Bremen
- Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben
Beratung und Optimierung der Finanzierungsstruktur von Digitalisierungsvorhaben mit Zuschüssen, zinsgünstigen Darlehen und Beteiligungskapital - Beteiligungskapital
Stärkung des Eigenkapitals bei Entwicklung/Aufbau neuer Geschäftsbereiche und starkem Wachstum
Im Themengebiet Beratungsförderung unterstützt die BAB Unternehmen und Projekte mit den folgenden Programmen:
- Allgemeine Beratungsförderung
Zuschüsse für externe Beratungsleistungen finden Sie beim Starthaus - Beratungsförderung bei Digitalisierung
Zuschüsse zu externen Beratungsleistungen für den Einstieg in die Digitalisierung mit unabhängigem Beraterpool - Innovationsberatungsdienste und innovationsunterstützende Dienstleistungen (IDL)
Beratungskostenzuschüsse für innovative Projekte - Landesinvestitionsförderprogramm (LIP)
Beratungszuschüsse für besondere Herausforderungen - Messeförderung
Zuschüsse für die Beteiligung an überregionalen oder internationalen Messen und Ausstellungen
Erfolgsgeschichten aus der Wirtschaftsförderung
Von Wirtschafts-, Wohnraum- und Innovationsförderung in öffentlicher Mission bis hin zum Bereich Nachhaltigkeit – dabei immer stets mit Weitblick. Die Förderbank des Bundeslandes Bremen – die BAB – stellt sich vor.
Das ist die BABAuf den ersten Blick erscheint die Landschaft der Startup-Finanzierungen häufig wie ein undurchsichtiges Labyrinth. Eine Flut an Optionen, vielfältige Kombinationsmöglichkeiten und sich stetig weiterentwickelnde Lösungen erschweren die Übersicht zusätzlich. Die wichtigsten Basics zum Thema Beteiligungskapital als Orientierungshilfe.
Zum Artikel beim StarthausBesserer Sound, mehr Licht: Das Modernes nutzt das Förderprogramm „BREMEN digital“, um für Bands und Publikum attraktiv zu bleiben.
Mehr erfahren