Logo Bremer Umweltpreis

Bremer Umweltpreis 2023

Seit 23. März geht der Wettbewerb in die 5. Runde

Ob faire Lieferketten, umwelt- oder klimafreundliche Produkte oder effiziente Prozesse – nachhaltiges Wirtschaften hat viele Facetten und ist notwendiger denn je. BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven rief auch in diesem Jahr Unternehmen auf, sich um den Bremer Umweltpreis zu bewerben und ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro zu gewinnen

Große Bandbreite an Unternehmen und Umweltlösungen

Am Wettbewerb nehmen Firmen teil, die eine innovative Umweltlösung entwickelt bzw. umgesetzt und damit eine messbare positive Umweltwirkung erzielt haben oder Aktivitäten in folgenden Bereichen vorweisen können:

  • energieeffiziente und/oder ressourcenschonende Produktionsverfahren
  • herausragende umweltorientierte Unternehmensstrategien mit Wirkung in alle Betriebsbereiche
  • Produkte und Dienstleistungen, die in ihrer Nutzung und Anwendung zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen
  • Umweltaktionen im Rahmen ganzheitlicher CSR-Strategien

Der Bewerbungszeitraum für den diesjährigen Wettbewerb ist am 31. Mai leider abgelaufen!  

Ende August wird bekannt gegeben, welche Unternehmen von einer Expertengruppe für den Bremer Umweltpreis 2023 nominiert wurden. Im Oktober präsentieren sie ihre Projekte vor einer Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der BAB, der Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, der Handwerkskammer Bremen, der Bremer Klimaschutzagentur energiekonsens, der Wirtschaftsfördergesellschaften BIS Bremerhaven und WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, der RKW Bremen GmbH und des Bremer Umweltressorts. 

Über den Bremer Umweltpreis

Seit 2003 werden auf Initiative des Umweltressorts Umweltpreise an Unternehmen verliehen. Der Wettbewerb findet in Kooperation mit dem Netzwerk „Umwelt Unternehmen“ statt. Er ist ein gutes Förderinstrument für betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz, denn alle für das Finale nominierten Firmen können anschließend Mitglied in der Bremer Umweltpartnerschaft werden. Des Weiteren unterstützen mit dem Know-how ihrer Umwelt- und Energie-Expertinnen und Experten die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, die Handwerkskammer Bremen, die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens, die Wirtschaftsfördergesellschaften BIS Bremerhaven und WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, die RKW Bremen GmbH sowie die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau den Bremer Umweltpreis.

Ermöglicht wird der Bremer Umweltpreis in 2023 erneut von der BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven. Sie fördert Unternehmen dabei, verantwortlich und ressourcenschonend zu wirtschaften und mit innovativen Umweltideen die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu steigern. Er findet unter der Schirmherrschaft des Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau statt.

Der Unternehmenswettbewerb wird 2023 ermöglicht durch:  

Eine Initiative der

Logo Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

In Kooperation mit

*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.